Klimaschutz ist hoch relevant für den Marktzugang

Medizintechnikindustrie entwickelt Branchen-Fahrplan zur CO₂-Reduktion

«Von der Industrie – für die Industrie» lautet das Konzept der Regulierungskonferenz von Swiss Medtech. Ziel ist es, Wissen auszutauschen und voneinander zu lernen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 hat sich die Veranstaltung von einer reinen Diskussion über die Medizinprodukteregulierung (Medical Device Regulation, MDR) zu einem Austauschforum für verschiedenste regulatorische Themen entwickelt. Neben Aspekten wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Gesundheitsdaten ist Klimaschutz ein zentrales Thema.

Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor
Das nationale Klima- und Innovationsgesetz, die Berichterstattungspflichten zu Nachhaltigkeitsthemen sowie der europäische Industrial Green Deal betreffen die gesamte Lieferkette – vom Rohstoffeinkauf über die Produktion bis hin zum Recycling. «Wer Teil der Lieferkette bleiben will, muss Nachhaltigkeit jetzt in seiner Unternehmensstrategie verankern und diese umsetzen. Das ist ein wichtiger Schlüssel für den künftigen Marktzugang und Geschäftserfolg.», sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech.

Das wissen auch die Unternehmerinnen und Unternehmer: Waren vor zwei Jahren 68 Prozent der Medtech-Firmen in der Schweiz im Bereich Nachhaltigkeit aktiv, sind es heute bereits 74 Prozent. Die kürzlich veröffentlichte Branchenstudie besagt jedoch auch, dass viele kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung brauchen. Konkret wünschen sie sich vor allem zwei Dinge: Erstens eine standardisierte Lösung für die Berichterstattung und zweitens eine praktische Anleitung zur Erreichung des Netto-Null-Ziels. An beidem arbeitet der Verband zusammen mit Fachleuten. «Wir sehen es als eine unserer zentralen Aufgaben an, unsere Mitglieder bei regulatorischen Herausforderungen zu unterstützen, und zwar so praktisch wie möglich.», sagt Adrian Hunn. Der Verband hat vor einem Jahr eine Expertin für Nachhaltigkeit angestellt, eine Fachgruppe für den Wissensaustausch unter Mitgliedsunternehmen gegründet, bietet Beratungen sowie Weiterbildungen an und arbeitet am Branchen-Fahrplan.

Vorreiterin Medtech: Ein Branchen-Fahrplan zur Dekarbonisierung
Mitte nächsten Jahres soll es soweit sein: Dann will Swiss Medtech den Branchen-Fahrplan zur Dekarbonisierung veröffentlichen. Derzeit wird intensiv daran gearbeitet – zusammen mit Fachleuten von Mitgliedsunternehmen und externen Dienstleistern. Das Werk wird die Erkenntnisse und Best Practices von mehreren repräsentativen Medtech-Unternehmen bündeln. Es soll den produzierenden Unternehmen – Herstellern und Zulieferern – als Wegleitung zur Reduktion der CO₂-Emissionen dienen, um das Netto-Null-Ziel möglichst strukturiert und effizient zu erreichen. «Ich bin stolz darauf, dass die Medizintechnikindustrie eine Vorreiterrolle einnimmt. Das ist nicht überraschend: Diese hochinnovative Branche hat in der jüngeren Vergangenheit bewiesen, dass sie Herausforderungen mit Agilität und Unternehmergeist begegnet.», sagt Damian Müller, Präsident von Swiss Medtech.

Wenn es um die Berichterstattung geht, richtet Damian Müller klare Worte an die Behörden: «Bewahren Sie Augenmass! Gerade kleine und mittlere Unternehmen sollten nicht durch übermässige Administration belastet werden. Es sind die konkreten Massnahmen, die der Umwelt zugutekommen – nicht die Bürokratie.»

Sensibilisierung notwendig
Vielen kleinen Zulieferunternehmen ist noch zu wenig bewusst, dass sie zwar nicht direkt, jedoch indirekt stark von den Berichterstattungspflichten betroffen sind. Grosskunden verlangen bereits heute von ihren Zulieferern Daten zur CO₂-Bilanz. Können sie diese nicht bereitstellen, fallen sie aus der Lieferkette. Einer, der sich früh auf den Weg der Dekarbonisierung gemacht hat, ist Raphael Laubscher, der in sechster Generation das Zulieferunternehmen Laubscher Präzision AG führt. Der CEO ist überzeugt: «Klimaschutz ist ein Wettbewerbsvorteil. Nicht nur, wenn es um die Gunst der Kunden geht, sondern auch bei der Rekrutierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.» 

Swiss Medtech vertritt als Branchenverband der Schweizer Medizintechnik rund 800 Mitglieder. Mit 71’700 Beschäftigten und einem Beitrag von 11,9 Prozent zur positiven Handelsbilanz der Schweiz ist die Medizintechnik eine volkswirtschaftlich bedeutende Branche. Swiss Medtech tritt ein für ein Umfeld, in welchem die Medizintechnik Spitzenleistungen zugunsten einer erstklassigen medizinischen Versorgung erbringen kann.

swiss-medtech.ch