Die Finalisten wurden von einer hochkarätigen Jury unter der Leitung von Prof. Mirko Meboldt von der ETH Zürich ausgewählt. «Die drei Finalisten zeigen eindrucksvoll, wie Innovationskraft und Unternehmertum die Schweizer Medtech-Branche vorantreiben. Ihre Entwicklungen leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung», sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech.
- evismo – Intelligente Ferndiagnostik für Herz, Schlaf und Stress: Das Zürcher Healthtech-Unternehmen evismo revolutioniert die Diagnostik von Herz-, Stress- und Schlafstörungen. Durch die Kombination modernster Sensortechnologie mit KI-basierter Software ermöglicht evismo die Früherkennung von Herzrhythmusstörungen und präzisere Diagnosen – direkt in der Hausarztpraxis. Bereits über 1’500 Fachpersonen setzen auf die innovativen Diagnose-Services: CardioFlex für die Diagnose von Herzrhythmusstörungen, RespiFlex zur Erkennung von Schlafapnoe und StressCheck für die Analyse von Stress, Burnout und Schlafstörungen. Mehr über evismo
- QUMEA – KI-basierte Präventionstechnologie für mehr Patientensicherheit: Das Solothurner Unternehmen ist führend im Bereich des digitalen Mobilitäts-Monitorings. Das von QUMEA entwickelte, berührungslose Monitoring-System alarmiert in Gefahrensituationen und hilft, Stürze und Wundliegen in Pflegeeinrichtungen zu verhindern. Ein vollständig anonym arbeitender 3D-Radar-Sensor erfasst kontinuierlich die Bewegungsmuster im Patientenzimmer. Künstliche Intelligenz wertet diese Daten in Echtzeit aus, erkennt frühzeitig sich anbahnende Risiken und alarmiert rechtzeitig das Pflegepersonal. Die Technologie wird bereits in über 120 Institutionen in der Schweiz und international erfolgreich eingesetzt und leistet einen wertvollen Beitrag zur Patientensicherheit und Unterstützung des Pflegepersonals. Mehr über QUMEA
- Bonebridge – Effiziente Knochenbruchbehandlung: Das Zuger Medtech-Unternehmen Bonebridge entwickelt seit 2018 Implantate zur Behandlung von Knochenbrüchen. Bonebridge hat sich zum Ziel gesetzt, in enger Zusammenarbeit mit der Klinik Lösungen zu entwickeln, welche die Patientenversorgung verbessern. Dabei stehen die Einfachheit in der klinischen Anwendung und die hohe Qualität der Produkte im Zentrum. Das Unternehmen arbeitet mit weltweit anerkannten Partnern zusammen, um bestehende klinische Herausforderungen in der Traumatologie des Bewegungsapparates anzugehen. Mehr über Bonebridge
Über den Swiss Medtech Award
2018 hat Swiss Medtech den Swiss Medtech Award ins Leben gerufen. Der mit CHF 50’000 dotierte – von der Sonova Gruppe und der Straumann Gruppe gesponserte – Preis zeichnet herausragende Leistungen der Schweizer Medizintechnikindustrie aus. Unter dem Vorsitz von Prof. Mirko Meboldt, ETH Zürich, bewertet die Jury die Kandidaturen nach den Kriterien Patientennutzen, Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und technologischem Pioniergeist. Das Gewinnerteam wird jeweils am jährlichen Swiss Medtech Day, dem bedeutendsten Anlass der Schweizer Medizintechnikbranche, bekannt gegeben und gefeiert. Mehr zum Swiss Medtech Award
Swiss Medtech vertritt als Branchenverband der Schweizer Medizintechnik rund 800 Mitglieder. Mit 71’700 Beschäftigten und einem Beitrag von 11,9 Prozent zur positiven Handelsbilanz der Schweiz ist die Medizintechnik eine volkswirtschaftlich bedeutende Branche. Swiss Medtech tritt ein für ein Umfeld, in welchem die Medizintechnik Spitzenleistungen zugunsten einer erstklassigen medizinischen Versorgung erbringen kann.