NEWS

Die Sektion und der Rehabilitationsmarkt sind in stetiger Entwicklung. Damit Sie über das wichtigste informiert sind und auf dem Laufenden bleiben finden Sie hier interessante Aktuell-Meldungen zur Rehabilitations-Branche und den Aktivitäten der Sektion.

Abonnieren Sie den Newsletter – dann erhalten Sie ausgewählte Mailings. Als Mitglied von Swiss Medtech erhalten Sie zusätzlich einmal im Monat den Mitglieder-Newsletter mit einer kompakten Nachrichtenübersicht.

Newsletter abonnieren

Tobias Geiser

Sektionsleiter

Rehabilitation

+41 31 330 97 80

E-Mail

30. März 2023  |  News

Feedback Reha Update und Diplomfeier 2023

Am 13. Februar 2023 hat nach einer mehrjährigen Pause das Reha Update (alt: Reha Apero) im sitem-insel stattgefunden. Das Reha Update war mit einem abwechslungsreichen Programm, spannenden Informationen und verschiedenen Rednern ein Erfolg. Auch die festlich gestaltete Diplomfeier war ein schöner Moment. 7 von 12 Diplomierten durften ihr Diplom persönlich entgegennehmen – herzliche Gratulation! Im Anschluss bat das gut vorbereitete Apero Riche eine festliche und lockere Atmosphäre, an welchem interessante Gespräche unter den Teilnehmenden stattgefunden haben. Hoffentlich sind Sie auch am Reha Update und an der Diplomfeier 2024 mit dabei. 


 

30. März 2023  |  News

Fachmann / Fachfrau für Rehatechnik auf Französisch

Am 5. Mai 2023 ist es soweit – die Ausbildung Fachfrau / Fachmann für Rehatechnik mit eidg. FA startet zum ersten mal auf Französisch! Mit diesem Start wird ein Meilenstein in der positiven Entwicklung unserer Branche und von Swiss Medtech gesetzt. Denn Swiss Medtech wird gegenüber dem SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) Bildungsanbieterin. Das heisst, dass die 13 angemeldeten Personen bei Swiss Medtech im sitem-insel in Bern die Kurse besuchen werden. Damit diese neue Ausbildung gestemmt werden kann, wurde auf Anfangs Jahr 2023 die QSK (Qualitätssicherungskommission) neu organisiert und durch 3 Personen verstärkt.

Hier finden Sie weitere Information bezüglich dem Lehrgang auf Französisch 


 

30. März 2023  |  News

Nächster Release des Rollstuhltarifes im 2024

Die TK (Tarifkommission) hat an ihrer letzten Sitzung entschieden, dass der nächste release des Rollstuhltarifes am 1. Januar 2024, und nicht im Oktober 2023, in Kraft treten wird. Ein Grund dafür ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7.7 auf 8.1 % ab 1. Januar 2024. Der aktualisierte Tarif wird einige Zeit vor dessen Inkrafttreten zur Verfügung stehen, damit die notwendigen Anpassungen (z. B. IT) im Voraus vorbereitet werden können.

Aktueller Tarif 


 

20. Dezember 2022  |  News

Swiss Medtech übernimmt das PVK-RollstuhlSekretariat

Swiss Medtech ist als Leistungserbringer Mitglied der Paritätischen Vertrauenskommission (PVK) Rollstuhlversorgung und wird durch zwei Personen vertreten. Der Verband ORS ist ebenfalls als Leistungserbringer Mitglied, sowie das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und die schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) als Kostenträger. Das Sekretariat muss gemäss der Vereinbarung über die PVK Rollstuhlversorgung von einem Leistungserbringer geführt werden. Der Verband ORS hat bislang die Sekretariate PVK und Tarifkommission (TK) geführt. Ab dem 01.01.2023 wird diese Aufgabe auf die Leistungserbringer aufgeteilt, wobei Swiss Medtech das PVK-Sekretariat übernehmen wird.

Vereinbarung über die PVK Rollstuhlversorgung


 

15. Dezember 2022  |  News

Reminder: MDR für Händler und Importeure

Seit dem 31.07.2022 müssen alle Importeure von Medizinprodukten der Klasse I (was die meisten Hilfsmittel betrifft) folgendes beachten:

  • Importeur und / oder CH-Rep müssen sich bei Swissmedic registrieren, um eine (oder zwei) einmaligen Identifikationsnummer CHRN zu lösen.
  • Der CH-Rep muss Zugriff auf eine verantwortliche Person (PRRC) haben. Die CH-Rep-Etikettierung auf den Produkten der Klasse I ist spätestens ab dem 31.07.2023 notwendig.
  • Jeder Händler, der Produkte im Ausland bezieht (auch bei Parallelimport), wird zum Importeur.
  • Jeder Händler muss die Rückverfolgung und Zuordnung seiner verkauften Produkte gewährleisten können (zum Beispiel anhand deren Seriennummern).
  • Den Händlern muss bewusst sein, dass gewisse Produkte auf dem Schweizer Markt nicht mehr erhältlich sind / sein werden. Dies tritt ein, falls der ausländische Hersteller für seine Produkte keinen CH-Rep ernennt.

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserem MDR-Portal